10. Mai 2022 - Steuern – Rechtliche Rahmenbedingungen für Kindertagespflegepersonen
30. April 2022 – von der Windel aufs Töpfchen
Pflegesituationen kindgemäß und bildungsbewusst gestalten, Fachwissen zu Pflegesituationen als Entwicklungs- und
Lernsituationen für Kinder, Zusammenhang der Autonomieentwicklung und möglicher Reaktionen von Kindern, Pflegesituationen als Beziehungs- und Bildungszeit nutzen – die kindliche Autonomie im Blick,
Die Gestaltung der Gewöhnung von der Windel an das Töpfchen bzw. die Toilette, Zusammenarbeit mit Eltern – wie die Gewöhnung an das Töpfchen gemeinsam gelingen kann
29. März 2022 - Alles Babybrei? - Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern stellt Betreuungspersonen immer wieder vor neue Herausforderungen. Was
dürfen und sollten die Kinder essen? Fertiggläschen oder Brei? Woraus besteht eine gesunde und ausgewogene Ernährung für die verschiedenen Altersstufen? Wir erklären Ihnen, wie Sie zu jeder
Jahreszeit frische, vitale Köstlichkeiten anbieten können, die Grundlage für die gesunde Entwicklung von Kindern sind. Wichtige Bestandteile der täglichen Nahrung werden ebenso besprochen wie leichte
Rezepte.
12. März 2022 - Bewegungsimpulse in den Kinderalltag integrieren
Grundlagen der Psychomotorik im Überblick, Einblicke in die entwicklungspsychologischen Grundlagen zur motorischen
Entwicklung, Selbsterleben und Selbstwirksamkeit von Kindern fördern, Praktische Umsetzung psychomotorischer Impulse für den Alltag in der Kindertagespflege
09. März 2022 - SGB VIII-Reform: Verpflichtende Schutzkonzepte
Durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) wurden 2021 weitreichende Änderungen am SGB VIII vorgenommen. Die
Betriebserlaubnis aller Einrichtungen ist nun an das Vorliegen eines Schutzkonzeptes gebunden: Alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Kitas und Kindertagespflege müssen
Schutzkonzepte entwickeln und vorhalten.
25. Januar 2022 - Resilienz Kinder in Kriesenzeiten begleiten
Im Laufe ihres Lebens erleben viele Menschen Krisen und Umbrüche. Ein großer Teil von ihnen erlebt dies bereits im
Kindesalter. Manche Jungen und Mädchen müssen beispielsweise beobachten, wie die Eltern sichtrennen und sich neue Familienwege auftun. Andere Kinder bekommen Geschwister und auch hier verändert sich
das zukünftige Familien leben massiv. Zahlreiche Kinder (weltweit) haben aber in den letzten zwei Jahren eine gemeinsame Krise erfahren: Die Bedeutung der CoVid-19-Pandemie für Kinder und Familien
zeigt sich erst allmählich.
18. Januar 2022 – Ist noch alles beim Alten? - Neues aus der Kindertagespflege 2022
Die Welt der Kindertagespflege ist ständig in Bewegung. Neue oder veränderte gesetzliche Regelungen wirken sich auf den Betreuungsalltag aus. Was verändert sich in Bezug auf Ihre Stellung als
Betreuungsperson in Sachen Rente, Versicherung, Steuern? In dieser Teleakademie geben wir Ihnen einen Überblick darüber, was sich für Sie geändert hat und auf welche Neuigkeiten Sie sich einstellen
müssen.
02. November 2021 - Kindeswohlgefährdung §8a/8b SGB VIII
Im Zwei-Familien-System der Kindertagespflege ist die Tagespflegeperson oftmals die erste Person, die Signale wahrnimmt, dass „etwas nicht stimmt“, dass es dem Kind nicht gut geht. Kinderschutz
gelingt nur in guter und enger Kooperation mit qualifizierten und professionellen Tagespflegepersonen. Wir stellen Ihnen einen Verfahrensablauf und einen Handlungsleitfaden vor.
19. Oktober 2021 – Regional, saisonal, nachhaltig - Herausforderung des Einkaufs in der Kindertagespflege
Die Begriffe "Regional, Saisonal und Nachhaltigkeit“ hören wir ganz oft, aber was ist das, und wie funktioniert es im Alltag? In dieser Teleakademie erfahren Sie, wie Sie bewusst einkaufen
können.
20. Juli 2021 – Demokratie mit Kleinkindern
Kinder sollen an allen sie betreffenden Angelegenheiten beteiligt werden und abstimmen dürfen - so das pädagogische Postulat. Damit Kinder sich für ihre Interessen einsetzen, braucht man eine
Beteiligungskultur. Diese entsteht nicht durch die Schaffung sporadischer Beteiligungssituationen, sondern durch regelmäßig stattfindende Angebote zur Mitgestaltung ihrer Lebenswelt und zur
gemeinsamen Abstimmung. Dies ist zunächst die Aufgabe von Erwachsenen. Sie müssen Situationen im Alltag identifizieren, in denen sich Kinder beteiligen können, die Rahmenbedingungen für die
Beteiligung schaffen und die Beteiligungsprozesse mit den Kindern planen, abstimmen und durchführen.
01. März 2021 - Essen und Trinken ist mehr als gesunde Ernährung
Prägung des Essverhaltens – Hintergründe und Ansätze für den Alltag in der Kindertagespflege Essen und Trinken ist etwas Schönes und mit Geborgenheit und Nähe verbunden. Das lernen Kinder ohne Worte
bei jeder Mahlzeit und am besten am Vorbild. Sie als Tagespflegepersonen leisten dazu einen großen Beitrag in Ihrem Alltag. Diese Fortbildung verdeutlicht, welche Faktoren das Essverhalten
beeinflussen und wie diese Erkenntnisse genutzt werden können, um Kinder an ein gutes Essverhalten heranzuführen. Es wird aufgezeigt, wie kleine Kinder Essen lernen und wie Geschmacksentwicklung
stattfindet. Praxisnahe Beispiele lassen die Zusammenhänge erkennen und zeigen auf, dass Sie nicht für alle Situationen eine Lösung finden müssen.
23. Februar 2021 - Desinfektion in der Kindertagespflege
Nicht nur in Zeiten von Corona ist Hygiene und Desinfektion im Haushalt ein wichtiges Thema, das alle Generationen anspricht. Wie reinige ich richtig? Was ist zu viel? Was ist zu wenig?
19. Januar 2021 - Wie geht’s weiter? – Neues aus der Kindertagespflege 2021
05. Dezember 2020 - „Das ist meine Mama!" – den eigenen und den Tagespflegekindern im Alltag gerecht werden
24. November 2020 - Hauen, beißen, sich vertragen - Umgang mit aggressivem Verhalten im
U3-Bereich
18. August 2020 - La Le Lu - Ruhige Schlafphasen und die Bedeutung von Ritualen bei Kleinkindern
08. August 2020 - Erste Hilfe am Kind
21. Juli 2020 - Muss es immer viel sein? - Alleinstellungsmerkmal Alltagsorientierte
Pädagogik
21. Januar 2020 - Wie geht’s weiter? - Neues aus der Kindertagespflege 2020
26. November 2019 - „Was hab ich, was hast du?“ – die sexuelle Entwicklung von Kleinkindern
16. November 2019 - Private Räumlichkeiten kindgerecht gestalten
15. Oktober 2019 - Gut präsentiert im Netz – so überzeugen Sie mit Ihrer Website
13. August 2019 - „Da geh’ ich gerne hin!“ – Kindeswohl in der Tagesbetreuung
23. Juli 2019 - Diversity – Vielfalt in der Kindertagespflege
13. Juli 2019 - Von Freunden und Konkurrenten – Geschwisterkinder in der Kindertagespflege
18. Juni 2019 - Zeit, dass sich was dreht! Farben, Formen und Zahlen spielend begreifen
19. Februar 2019 - Zappelphilipp & Träumerle: AD(H)S und verhaltensauffällige Kinder
22. Januar 2019 - Bleibt alles anders? Neues aus der Kindertagespflege 2019
03. Dezember 2018 - Mit Kindern in der Küche arbeiten - ohne Angst vor Hygienebestimmungen
01. Dezember 2018 - Essen, Wickeln, Schlafen – Schlüsselsituationen in der Kindertagespflege
18. September 2018 - Von Seifenblasen, Wasser und dem Stockmuseum - Forschen und Experimentieren im Kleinkindalter
08. September 2018 - Erste Hilfe bei Kindernotfällen
21. August 2018 - Eltern bleiben immer Eltern - Nähe und Distanz zum Kind
19. Juni 2018 - Hals- und Beinbruch - Notfälle im Betreuungsalltag
17. April 2018 - Stressfrei zum Töpfchenhelden und Wortschatzmeister - eine altersgerechte Entwicklung von Kleinkindern unterstützen
23. März 2018 - Pumucklgemüse und Räubersalat - gute Konzepte für gesunde Ernährung
28. Februar 2018 - Schreiende Babys und Kleinkinder
23. Januar 2018 - Immer noch alles beim Alten? - Neues aus der Kindertagespflege 2018
23. November 2017 - Kommunikation mit Kindern unter 3 Jahren
07. November 2017 - Gemeinsam können wir darüber reden – Elterngespräche sicher führen
17. Oktober 2017 - Brandschutz mit Feuerlöscherübung
08. Oktober 2017 - Belehrung nach Infektionsschutzgesetz – Hygieneschulung
21. September 2017 - Spielmaterialien selbst herstellen
18. Juli 2017 - Und wie erziehst du? – Erziehungsstile im Vergleich
20. Juni 2017 - Ausnahmezustand – Kinder in schwierigen Situationen
30. Mai 2017 - Pumpkarnickel und Sägeschwäne – Sprache im Alltag fördern
25. April 2017 - Heute hier, morgen dort? Kindgerechte Gestaltung kurzfristiger Betreuung
21. März 2017 - Was spielen wir? – Tipps für Spiele drinnen und draußen
21. Februar 2017 - Ohne Bindung keine Bildung - die Bedeutung der Bindung für die Entwicklung von Kleinkindern
24. Januar 2017 - Neues aus der Kindertagespflege 2017
08. Oktober 2016 - Kindernotfälle und Kindersicherheit in der Kindertagespflege
20. September 2016 - Partizipation
24. Mai 2016 - Kommunikation - weise Worte wählen
11. Mai 2016 - Stur ohne Ende-Was tun, wenn Kinder trotzen
19. April 2016 – Hygieneschulung
18. April 2016 - Wege aus der Brüllfalle
22. März 2016 - Frühe Bildung
19. Januar 2016 - Neues aus der Kindertagespflege
02. Dezember 2015 - Professionelle Werbung
28. Oktober 2015 - Im Alltag für den Alltag lernen - Lebensmittelhygiene Teil 2
14. April 2015 – Hygieneschulung
24. März 2015 - Aufsichtspflicht - Ein Schreckgesprenst?
11. Februar 2015 - Räume gestalten für die Kindertagespflege
20. Januar 2015 - Neues aus der Kindertagespflege 2015
03. Dezember 2014 - Erziehen mit Herz und Hirn
27. September 2014 - Kindernotfälle und Kindersicherheit
25. Juni 2014 - Resilienzförderung - Was Kinder stark und wiederstandsfähig macht
19. Februar 2014 - Migration in der Kindertagespflege
08. Oktober 2012 - Brandschutz in der Kindertagespflege
<< Neues Textfeld >>