26. November 2019 - „Was hab ich, was hast du?“ – die sexuelle Entwicklung von Kleinkindern
Viele Erwachsene sind unsicher, wie eine gesunde sexuelle Entwicklung bei Kindern aussieht und was es dabei zu beachten gibt. Was bedeutet es, wenn Kleinkinder ihren Körper entdecken und sich für
andere Körper interessieren? Was ist „normal“, und wann muss ich mir Sorgen machen? Für Betreuungspersonen gilt es einen Rahmen zu schaffen, in dem Kinder geschützt lernen und wachsen können. Wir
besprechen, wie sich die sexuelle Entwicklung von Kleinkindern äußert und was Erwachsene tun können, um sie in dieser Entwicklung zu beschützen statt zu blockieren
16. November 2019 - Private Räumlichkeiten kindgerecht gestalten
Für das Wohlbefinden, aber auch für die Bildungsanregung der Kinder müssen Räumlichkeiten ansprechend und kindgerecht gestaltet werden. Das Seminar führt in Grundlagen der Raumgestaltung für Kinder
ein und zeigt Möglichkeiten sowie Beispiele für die eigenen Räumlichkeiten auf.
15. Oktober 2019 - Gut präsentiert im Netz – so überzeugen Sie mit Ihrer Website
13. August 2019 - „Da geh’ ich gerne hin!“ – Kindeswohl in der Tagesbetreuung
Die Familie gewährt Schutz, Verlässlichkeit, Vertrauen und Beschäftigung. Kommt das Kind in die Tagesbetreuung, übernehmen die Betreuungspersonen diese Funktionen, zumindest zum Teil. Was gilt es zu
beachten, damit das Kind sich in diese neue Welt einleben kann und sich dort wohlfühlt? Welche Spielregeln gelten? Welche Anreize zum Lernen und Spielen gibt es? Wie gehen wir mit Herausforderungen
um? In dieser Teleakademie beschreiben wir, wie in der Tagesbetreuung eine Atmosphäre des Wohlfühlens geschaffen werden kann.
23. Juli 2019 - Diversity – Vielfalt in der Kindertagespflege
„Normal“ ist es, verschieden zu sein! Kinder wollen Teil der Gemeinschaft sein und dabei gleichzeitig in ihrer Einzigartigkeit gesehen und wertgeschätzt werden. In der Kindertagespflege zeigen sich
neben den offensichtlichen Aspekten der Vielfalt auch solche, die im Hintergrund wirken. Sie zeigen sich zum Beispiel (aber nicht nur) in der Herkunft, in Familienformen, im Geschlecht, anhand des
Bildungshintergrundes oder der wirtschaftlichen Situation. Was bedeutet das für den Umgang mit den Kindern und ihren Familien? In dieser Teleakademie erläutern wir unterschiedliche Facetten von
Vielfalt und stellen Methoden für einen inklusiven Ansatz in der Kinderbetreuung vor.
13. Juli 2019 - Von Freunden und Konkurrenten – Geschwisterkinder in der Kindertagespflege
Geschwisterkinder haben eine besondere Beziehung zueinander. Neben vielen positiven Aspekten können Geschwisterkonstellationen im Zusammenspiel mit anderen Kindern in der Kindergruppe aber auch
geprägt sein von Eifersucht oder Konkurrenzdenken. Daraus ergeben sich Herausforderungen in der Betreuung.
18. Juni 2019 - Zeit, dass sich was dreht! Farben, Formen und Zahlen spielend begreifen
„Wie alt bist du? Wie groß bin ich? Wie spät ist es?“. Das sind erste Fragen, die Kinder mit der Welt der Zahlen in Berührung bringen. Von sich aus haben sie ein ausgeprägtes Interesse und große
Freude an mathematischen Phänomenen. Sie zählen, messen, wiegen mit Leidenschaft und experimentieren mit geometrischen Objekten. In dieser Teleakademie zeigen wir, wie der Alltag in der
Kinderbetreuung genutzt werden kann, um mathematische Themen spielerisch zu erarbeiten. Wir besprechen, welche Lernanlässe sich anbieten, wie diese genutzt werden können und was es dabei zu beachten
gilt.
19. Februar 2019 - Zappelphilipp & Träumerle: AD(H)S und verhaltensauffällige Kinder
Kindern mit ADHS/ADS (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom) wird häufig wenig Verständnis entgegengebracht. Sie stören den „normalen“ Lauf der Dinge. In der Kinderbetreuung ist es umso
wichtiger, die Kinder mit ihren Bedürfnissen zu erkennen und einen Rahmen zu schaffen, in dem sie ihre Stärken zeigen können. Wir stellen Ursachen und Symptome dar und beschreiben die
Herausforderungen im Umgang mit den Kindern. Ziel ist, dabei unterstützend und akzeptierend zu interagieren. Der Umgang mit einer häufig unverständlich agierenden Umwelt ist ein weiterer wichtiger
Punkt. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie der Umgang konkret im Betreuungsalltag gestaltet werden kann.
22. Januar 2019 - Bleibt alles anders? Neues aus der Kindertagespflege 2019
Die Welt der Kindertagespflege ist ständig in Bewegung. Neue oder veränderte gesetzliche Regelungen wirken sich auf den Betreuungsalltag aus. Was verändert sich in Bezug auf Ihre Stellung als
Betreuungsperson in Sachen Rente, Versicherung, Steuern? In dieser Teleakademie geben wir Ihnen einen Überblick darüber, was sich für Sie geändert hat und auf welche Neuigkeiten Sie sich einstellen
müssen.
03. Dezember 2018 - Mit Kindern in der Küche arbeiten - ohne Angst vor Hygienebestimmungen
01. Dezember 2018 - Essen, Wickeln, Schlafen – Schlüsselsituationen in der Kindertagespflege
18. September 2018 - Von Seifenblasen, Wasser und dem Stockmuseum - Forschen und Experimentieren im Kleinkindalter
08. September 2018 - Erste Hilfe bei Kindernotfällen
21. August 2018 - Eltern bleiben immer Eltern - Nähe und Distanz zum Kind
19. Juni 2018 - Hals- und Beinbruch - Notfälle im Betreuungsalltag
17. April 2018 - Stressfrei zum Töpfchenhelden und Wortschatzmeister - eine altersgerechte Entwicklung von Kleinkindern unterstützen
23. März 2018 - Pumucklgemüse und Räubersalat - gute Konzepte für gesunde Ernährung
28. Februar 2018 - Schreiende Babys und Kleinkinder
23. Januar 2018 - Immer noch alles beim Alten? - Neues aus der Kindertagespflege 2018
23. November 2017 - Kommunikation mit Kindern unter 3 Jahren
07. November 2017 - Gemeinsam können wir darüber reden – Elterngespräche sicher führen
17. Oktober 2017 - Brandschutz mit Feuerlöscherübung
08. Oktober 2017 - Belehrung nach Infektionsschutzgesetz – Hygieneschulung
21. September 2017 - Spielmaterialien selbst herstellen
18. Juli 2017 - Und wie erziehst du? – Erziehungsstile im Vergleich
20. Juni 2017 - Ausnahmezustand – Kinder in schwierigen Situationen
30. Mai 2017 - Pumpkarnickel und Sägeschwäne – Sprache im Alltag fördern
25. April 2017 - Heute hier, morgen dort? Kindgerechte Gestaltung kurzfristiger Betreuung
21. März 2017 - Was spielen wir? – Tipps für Spiele drinnen und draußen
21. Februar 2017 - Ohne Bindung keine Bildung - die Bedeutung der Bindung für die Entwicklung von Kleinkindern
24. Januar 2017 - Neues aus der Kindertagespflege 2017
08. Oktober 2016 - Kindernotfälle und Kindersicherheit in der Kindertagespflege
20. September 2016 - Partizipation
24. Mai 2016 - Kommunikation - weise Worte wählen
11. Mai 2016 - Stur ohne Ende-Was tun, wenn Kinder trotzen
19. April 2016 – Hygieneschulung
18. April 2016 - Wege aus der Brüllfalle
22. März 2016 - Frühe Bildung
19. Januar 2016 - Neues aus der Kindertagespflege
02. Dezember 2015 - Professionelle Werbung
28. Oktober 2015 - Im Alltag für den Alltag lernen - Lebensmittelhygiene Teil 2
14. April 2015 – Hygieneschulung
24. März 2015 - Aufsichtspflicht - Ein Schreckgesprenst?
11. Februar 2015 - Räume gestalten für die Kindertagespflege
20. Januar 2015 - Neues aus der Kindertagespflege 2015
03. Dezember 2014 - Erziehen mit Herz und Hirn
27. September 2014 - Kindernotfälle und Kindersicherheit
25. Juni 2014 - Resilienzförderung - Was Kinder stark und wiederstandsfähig macht
19. Februar 2014 - Migration in der Kindertagespflege
08. Oktober 2012 - Brandschutz in der Kindertagespflege
<< Neues Textfeld >>